Mehr Sicherheit durch Unified Communications

Unified Communications
Die Umstellung auf Unified Communications (UC) wirft für Unternehmen zahlreiche Herausforderungen und Sicherheitsfragen auf. In vielen
Unternehmen glaubt man, es sei sicherer, bei den herkömmlichen (und oft überalterten) Kommunikationstechnologien zu bleiben, als auf Unified Communications umzusteigen.
Die Weiternutzung herkömmlicher Kommunikationstechnologien ist jedoch nicht ohne Sicherheitsrisiken und die Cyber-Bedrohungen im Zusammenhang mit Unified Communications werden oft missverstanden. In Zusammenarbeit mit dem richtigen Anbieter kann Unified Communications Ihre Sicherheit sogar deutlich verbessern.
Die Cyber-Bedrohungen werden ständig raffinierter und Ihr Unternehmen muss auf diese neuen Risiken und Herausforderungen reagieren.
Eine vollständig sichere Unified-Communications-Lösung erfordert von Ihrem Unternehmen sowohl hinsichtlich der IT als auch der Unternehmenskultur erhebliche Veränderungen. Selbst die neueste Unified-Communications-Technologie lässt sich mit einer veralteten IT-Infrastruktur nicht ausreichend sichern.
Jede Unified-Communications-Komponente hat andere Schwachstellen und benötigt andere IT-Schutzmaßnahmen zur Gewährleistung ihrer Sicherheit. Die bei Arkadin für Änderungsmanagement und Lösungsarchitektur zuständigen Teams helfen Ihnen dabei, festzustellen, ob Ihr Netzwerk für Unified Communications bereit ist und welche Sicherheitsmaßnahmen erforderlich sind. In den meisten Fällen hat die Einführung von Unified Communications Auswirkungen auf die Konfiguration der Firewall, auf VLANs und Routing, auf Verzeichnisdienste und die Nutzerauthentifizierung. Unsere Fachleute beraten Sie bei der sicheren Einrichtung Ihrer IT-Umgebung.
Die Partnerschaft mit dem richtigen Unified-Communications-Anbieter garantiert Ihrem Unternehmen automatisch einen höheren Sicherheitsgrad. Unsere UC-Implementierungen erfüllen alle Vorgaben der ISO 27001. Sie können sich also voll auf die Sicherheit verlassen.
Es reicht jedoch nicht aus, nur die richtige IT-Umgebung zu haben. Unverzichtbar für einen sicheren digitalen Arbeitsplatz ist auch eine Unternehmenskultur, bei der die Sicherheit an erster Stelle steht, insbesondere in Zeiten flexibler Arbeitsgestaltung und BYOD.
Nicht alleine die IT-Abteilung ist verantwortlich für den Schutz Ihres Unternehmens vor Cyber-Bedrohungen, sondern die Belegschaft als Ganzes steht in der Pflicht, vorbeugende Maßnahmen gegen Datenschutzverletzungen durchzusetzen. IT und Personalwesen müssen die Mitarbeiter darüber aufklären, welche Konsequenzen eine größere Datenschutzverletzung hat, und klare Verhaltensregeln für den digitalen Arbeitsplatz aufstellen.
IT und Personalwesen müssen die Mitarbeiter darüber aufklären, welche Konsequenzen eine größere Datenschutzverletzung hat, und klare Verhaltensregeln für den digitalen Arbeitsplatz aufstellen.